Dezember 2024
Weihnachtslieder beim Weihnachtsessen
Die Tradition des Weihnachtsessens hat der Herzenswege-Verein auch in diesem Jahr fortgesetzt. Beim Empfang der Gäste im Rokokoschlösschen freuten sich die geladenen älteren Mitbürgerinnen
und Mitbürger über ein buntes Programm. Musikalisch gestalteten diesmal „Reinhard und Klaus“ mit Mundharmonika und Gitarre das letzte Herzenscafé in diesem Jahr. Weihnachtslieder instrumental,
aber auch zum Mitsingen schafften eine freudige vorweihnachtliche Stimmung, bei der die über 60 Gäste abwechslungsreiche Stunden im Restaurant verbrachten. Das professionelle Team
um Philipp Jordan und Fabian Verdenik verwöhnte die muntere Gesellschaft kulinarisch, nachdem Eva Mihm, Vorsitzende des Vereins, und Roland Paar, Organisator der Herzenscafés, die Gäste begrüßt
hatten. Später besuchte auch der Nikolaus die große Runde und verteilte kleine Präsente an die Gäste.
Eva Mihm und Roland Paar begrüßten die geladenen Gäste im Restaurant des Rokokoschlösschens. (Foto: W. Schlummer)
Das Duo „Reinhard und Klaus“ sorgte mit ihren Musikbeiträgen für eine heitere und vorweihnachtliche Stimmung. (Foto: W. Schlummer)
Zwei vorweihnachtliche Spenden
Gleich zweimal konnte der Herzenswege-Verein jeweils eine beachtliche Spende kurz vor Weihnachten entgegennehmen. Das Team des Münster-Cafés bzw. der dahinter stehende Verein "Unser Café
hilft" bedachte uns zusammen mit weiteren Empfängern einer Spende bei der Übergabe vor dem Café (Foto oben). Auf dem Gmünder Weihnachtsmarkt überreichten am Tag danach Vertreter der Lorcher
Schwesteruntemehmen Bansbach easylift und Drohmann easycut dem Verein ebenfalls eine Spende mit einem vierstelligen Betrag. Der Vorstand und die ehrenamtlich Engagierten von Herzenswege sagen Danke
für diese vorweihnachtliche Überraschung. Ein Teil dieser Spenden wird im Rahmen des traditionellen Weihnachtsessens im Rokokoschlösschen in Form von Gutscheinen bzw. vorbereiteten Mahlzeiten an
bedürftige Gäste weitergegeben.
November 2024
Austausch im gemütlichen Rahmen
Der Vorstand des Herzenswege-Vereins hatte die Mitglieder und engagierten Helferinnen und Helfer zu einem Austausch in gemütlicher Runde in das Café Margrit eingeladen. Die Vorsitzende Eva Mihm
bedankte sich bei allen für den unermüdlichen Einsatz im ausklingenden Jahr. Besonders dankte sie dem Team, das regelmäßig wöchentlich die Sprechstunde durchführt, sowie den Helferinnen und Helfern
des monatlich stattfindenden Herzenscafés. Bei diesem Zusammenkommen besprachen die Anwesenden auch letzte Vorbereitungen für das Weihnachtsessen, mit dem der Verein kurz vor dem 4. Advent gemeinsam
mit den geladenen Gästen im Rokokoschlösschen das Herzenswege-Jahr beendet.
September 2024
Präsentation im Ausschuss für Bildung, Gesundheit und Soziales
Der Ausschuss des Gmünder Gemeinderats „Ausschuss für Bildung, Gesundheit und Soziales“ ermöglichte dem Herzenswege-Verein in der ersten Sitzung im September im großen Sitzungssaal des Rathauses
eine Vorstellung der Vereins-Aktivitäten. Eva Mihm und Werner Schlummer präsentierten den Ausschussmitgliedern einen Überblick zum Verein: von der Entstehung des Herzenswege-Projektes im Jahr 2016,
über die Gründung des eingetragenen Vereins im Jahr 2022 bis hin zu aktuellen Anliegen und Angeboten. Der Erste Bürgermeister Christian Baron sowie die Rats- und Ausschussmitglieder unterstrichen in
ihren Wortbeiträgen die Bedeutung des sozialen Engagements von Herzenswege und signalisierten ihre weitere Unterstützung.
September 2024
Jahresausflug der Herzenswege
Einmal im Jahr lädt der Herzenswege-Verein zu einem Ausflug ein. Das Herzenscafé findet dann unterwegs statt.
In diesem Jahr ging die Busfahrt ganz in die Nähe: zum Muckensee und zum Kloster Lorch.
Die über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stärkten sich zuerst im Café Muckensee mit einem Mittagessen, um anschließend auf die andere Remsseite ins Kloster Lorch zu fahren. Dort begrüßten zwei
Führer die Herzenswege-Gruppe, um Geschichtliches zum Kloster und zu den Staufern zu erläutern. Eine der Gruppen besichtigte das von Hans Kloss gestaltete Staufer-Rundbild (Foto). Im Refektorium
konnten die Gäste danach bei Kaffee und Kuchen den Ausflug ausklingen lassen. Den Transport hatte in bewährter Weise ein Bus von OK.go übernommen.
(Foto: E. Ramming)
Fototermin im Remspark
Nikita, der junge Fotograf vom Foto Schweizer-Team in der Gmünder Ledergasse, nahm sich zweimal Zeit, um ein aktuelles Foto zu unserem Herzenswege-Team zu produzieren. An zwei
Mittwochnachmittagen präsentierte sich dazu der Remspark bei sonnigem Sommerwetter als passende Kulisse. Roland Paar dankte dem Fotografen mit einem kleinen Präsent bei dem zweiten Termin Anfang
September. Das Produkt, das Team-Foto, wird dann in Kürze den neuen Flyer des Herzenswege-Vereins schmücken. (Foto: W. Schlummer)
August 2024
Herzenscafé mit Sonnenterrasse
Mit zustimmendem Kopfnicken bestätigten die Gäste des Herzenscafés, was der Erste Bürgermeister Christian Baron bei seiner Begrüßung im Remspark Hotel ausdrückte: „Wenn man sich bei einem solchen
Wetter und in solcher Umgebung trifft, muss man gar nicht in Urlaub fahren!“ Der Herzenswege-Verein hatte dorthin zum Augusttreffen eingeladen. Den Auftakt genossen die rund 50 Gäste bei einem
nichtalkoholischen Cocktail auf der Rooftop-Terrasse des Hotels im Remspark. Danach gab es in dem angenehm klimatisierten Restaurant Kaffee und Kuchen. Über die dabei insgesamt herrschende heitere
Stimmung freuten sich die Veranstalter, von denen Roland Paar als Organisator zu Beginn ebenfalls die Anwesenden begrüßt hatte und der sich dabei auch beim Restaurant-Team um Marita von Woellwarth
bedankte. Das Herzenscafé im September ist als kleiner Ausflug geplant und führt die Teilnehmenden zunächst zum Muckensee und anschließend ins Kloster Lorch.
Gmünds Erster Bürgermeister Christian Baron (li.) ließ es sich nicht nehmen, den eigenen Urlaub für ein paar angenehme Stunden zu unterbrechen, um beim Herzenscafé die Gäste des
Herzenswege-Vereins im Remspark Hotel zu begrüßen – ganz zur Freude der Vorsitzenden des Vereins Eva Mihm (re.). Foto: W. Schlummer
Scheckübergabe nach Blumenversteigerung
Die Blumenversteigerung im Rahmen des „Rendezvous in Schwäbisch Gmünd“ liegt nun schon einige Tage zurück. Bei der durch Oberbürgermeister Richard Arnold durchgeführten Versteigerung wurde der
Herzenswege-Verein als Empfänger der auf diesem Wege entstandenen 1.000-Euro-Spende bedacht. Zur symbolischen Scheckübergabe trafen sich beteiligte Unterstützer vor dem Zugang zum Gewölbekeller
unterhalb des Schattentheaters. In diesem durch die VGW sanierten Keller war für eine Woche die herrliche Blumenschau durchgeführt worden.
An der Scheckübergabe nahmen teil: Oberbürgermeister Richard Arnold und Celestino Piazza, Geschäftsführer der VGW, Eva Mihm, Werner Schlummer und Roland Paar vom Herzenswege e.V. sowie Carmen
Bäuml, Touristik und Marketing, mit zwei Helfern, die ehrenamtlich die Blumenschau begleitet hatten. Nicht auf dem Foto Markus Herrmann, Geschäftsführer der T&M
Juli 2024
Herzenscafé mit Lachsmaultaschen
Diesmal waren die Herzenswege-Gäste nicht zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Beim Juli-Herzenscafé gab es zum Mittagessen Lachsmaultaschen mit schmackhaftem Lauchgemüse und alternativ
vegetarische Cannelloni. Dazu fanden sich die Gäste im Garten des Rokokoschlösschens unter einem riesigen Sonnenschirm ein. Das sommerliche Wetter war dort gut auszuhalten. Die Stimmung
war hervorragend. Dafür sorgte auch das Restaurant-Team um Philipp Jordan und Fabian Verdenik. Und als „Beilage“ freute sich Susanne Wiker, Vorsitzende des Freundeskreises Festival
Europäische Kirchenmusik, dass der Freundeskreis auch in diesem Jahr Freikarten für Veranstaltungen den Gäste der Herzenswege zur Verfügung stellen konnte. Bei Tischgesprächen stellte sich nach
dem Essen Eva Mihm als neue Vorsitzende des Herzenswege-Vereins den Gästen vor. Das nächste Herzenscafé findet am 14. August im Remspark Hotel statt. Anmeldungen dazu – wie üblich – vorher in
der Dienstag-Sprechstunde.
Blumenversteigerung für Herzenswege
Wer gedacht hätte, dass Oberbürgermeister Richard Arnold aus der Übung sei, wurde eines besseren belehrt. Zwar lag die letzte Blumenversteigerung im Rahmen der Remstal Gartenschau schon fast
fünf Jahre zurück. Bei der jetzigen Versteigerung am Ende der Blumenwoche innerhalb von „Rendezvous in Schwäbisch Gmünd“ blühte OV (Oberversteigerer) Arnold zu altem Glanz auf, als wäre dies
sein tagtägliches Geschäft. Ivanka Bagić und Markus Herrmann von der Gmünder Touristik und Marketing GmbH hatten die Blumenversteigerung vorbereitet. Und als Empfänger des
Versteigerungserlöses hatten die Organisatoren den Herzenswege-Verein auserkoren. Durch die bei herrlichem Wetter zusammengekommenen Gäste der Versteigerung im Innenhof zwischen Waisenhausgasse
und Mohrengässle kamen 888 Euro zusammen. Celestino Piazza - Geschäftsführer der VGW, der den durch die Wohnungsbaugesellschaft aufwändig restaurierten Gewölbekeller unterhalb des
Schattentheaters für die Blumenhalle zur Verfügung gestellt hatte - und Markus Herrmann, Geschäftsführer von Touristik und Marketing, stockten diesen Erlös zur Gesamtspende von 1.000 Euro auf.
Die offizielle Spendenübergabe an den Herzenswege e.V. wird noch gesondert stattfinden.
Eva Mihm, Vorsitzende des Herzenswege-Vereins (re.), freute sich gemeinsam mit OB Richard Arnold über den Erfolg der Blumenversteigerung. (Foto: W. Schlummer)
Juli 2024
Freikarten für Kirchenmusikfestival
Unter dem Motto Freiheit findet von Mitte Juli bis Anfang August wieder das Festival Europäische Kirchenmusik statt. Der Freundeskreis zum Festival hat auch in diesem Jahr wieder
Freikarten für Menschen zur Verfügung gestellt, die durch Herzenswege unterstützt werden. Susanne Wiker, Vorsitzende dieses Fördervereins, hat diese Karten als kleine Geschenke in die
Dienstag-Sprechstunde des Herzenswege-Vereins gebracht. Im Namen unserer Seniorinnen und Senioren bedankt sich der Verein herzlich für diese Unterstützung.
Juni 2024
Eiscafé beim Herzenscafé besonders begehrt
Es ist immer wieder erfreulich, wie gern die Gäste des Herzenscafés das Angebot des Herzenswege-Vereins nutzen, wenn dieses Angebot im Traditionscafé Margrit am Johannisplatz stattfindet. So
begrüßte Roland Paar (Foto li.), neuer Organisator der Herzenscafés, über 40 Gäste am Nachmittag des 19. Juni. Auch Sergio Rota, Inhaber des Cafés, ließ es sich nicht nehmen, die Gäste bei
sommerlichem Wetter willkommen zu heißen. So war es wohl nicht verwunderlich, wenn aufgrund des schönen Wetters diesmal neben Kaffee und Kuchen besonders auch Eiscafé bei den Gästen gefragt war. Das
nächste Herzenscafé findet im Juli im Rokokoschlösschen statt, so informierte die neue Vorsitzende des Herzenswege-Vereins, Eva Mihm, die Anwesenden.
01. Juni 2024
Herzenswege-Mitglieder gratulieren
Anna Rupprecht
Vor gut sieben Monaten hatte die Gmünder Tagespost noch einen Beitrag übertitelt: Weltmeisterin wagt den Sprung in die Ehe. Am 1. Juni nun gaben sich die beiden Sportler, Anna Rupprecht und
Julian Hollandt, das Ja-Wort. Und nach dem Standesamtstermin im Rokokoschlösschen ließen sich etliche Fans, Freunde und Weggefährten trotz eines furchtbar regnerischen Tages auf der Terrasse im
Remspark nicht davon abhalten, dem jungen Paar zu gratulieren. Zu den Gratulanten gehörte u.a. eine große Gruppe von Mitgliedern des SC Degenfeld. Aber auch Oberbürgermeister Richard Arnold hatte
sich unter diese Gäste gemischt. Schließlich war auch eine Delegation in blauen Jacken auf der Terrasse erschienen, um der Patin unseres Herzenswege-Vereins alles Gute zu wünschen.
Werner Schlummer, stellvertretender Vorsitzender des Herzenswege e.V., überbrachte der jungvermählten Anna Rupprecht, jetzt Anna Hollandt, ein Geschenk und wünschte ihr und ihrem Ehemann Julian
Hollandt (Bildmitte) im Namen des Vereins alles Gute.
23. Mai 2024
Herzenscafé in der Spitalmühle
Das Café in der Spitalmühle war bis auf den letzten Platz gefüllt. Zu Gast war das Herzenscafé mit über 40 Seniorinnen und Senioren, die sich zum monatlichen Kaffee seit Längerem mal wieder in
der Spitalmühle getroffen haben. Renate Wahl, Leiterin des Generationentreffs in der Spitalmühle, begrüßte die Gäste als Hausherrin. Und Roland Paar, der mit diesem Herzenscafé die Organisation
dieser regelmäßig stattfindenden Treffen des Herzenswege-Vereins übernommen hatte, hieß seinerseits die Gäste willkommen. Die Stimmung an den Tischen war heiter - und die Gespräche hatten ganz
unterschiedliche Themen. Deutlich wurde bei dieser Gelegenheit wieder einmal, welche Bedeutung solche Begegnungen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben. Ganz im Sinne des ehrenamtlichen
Engagements der Vereins-Aktiven, denen u.a auch die Förderung des sozialen Miteinander wichtig ist.
Renate Wahl als Hausherrin und Roland Paar vom Herzenswege-Verein (beide stehend) begrüßten die Gäste im Café der Spitalmühle. (Foto: W. Schlummer)
Herzenswege wählt neuen Vorstand
Veränderungen im Vorstand hatten sich in den letzten Wochen schon angekündigt. Schließlich hatte Bärbel Blaue, Mitinitiatorin und -begründerin des damaligen städtischen Projektes Herzenswege,
schon vor geraumer Zeit mitgeteilt, dass sie aus privaten und gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidieren werde. Und auch der bisherige stellvertretende Vorsitzende, Roland Paar,
hatte angekündigt, für die Vorstandstätigkeit nicht mehr zur Verfügung zu stehen. So nahm der Tagesordnungspunkt „Wahlen“ einen besonderen Platz in der Mitgliederversammlung des
Herzenswege-Vereins ein. Mit zustimmendem Applaus bestätigten die Mitglieder nach der Wahl Eva Mihm zur neuen Vorsitzenden und Dr. Werner Schlummer als ihren Stellvertreter. Wiedergewählt wurde Jutta
Stegmaier als Schatzmeisterin. Das neue 3er-Gremium bekannte sich nach der Wahl, die professionell vom Gmünder Sozialamtsleiter, Hans-Peter Reuter, geleitet wurde, zu den satzungsgemäßen
Schwerpunkten des Vereins. Auch der neue Vorstand werde diese zukünftig aktiv gestalten: Förderung des sozialen Miteinander, Hilfe für Altersrentner ab 63 Jahre unter besonderer Beachtung von
finanziellen Hilfen für sozial schwächere, in Not geratene und einsame Altersrentner.
Vor den Wahlen erinnerten die beiden noch amtierenden Vorsitzenden, Bärbel Blaue und Roland Paar, in ihren Berichten an verschiedene Aktivitäten der zurückliegenden Monate und vor allem des
Berichtszeitraumes 2023. Deutlich machten sie dabei auch die Bedeutung der regelmäßig monatlich stattfindenden Herzenscafés. Nicht nur im Zusammenhang mit diesen Angeboten dankten die scheidenden
Vorstände den Spendern des Vereins für die großzügigen finanziellen Unterstützungen. In ihrem Bericht unterstrich auch die Schatzmeisterin, Jutta Stegmaier, wie hilfreich und wichtig die
Spendeneingänge für das Umsetzen der vielfältigen Angebote von Herzenswege für die Zielgruppe sei. Die Mitglieder sprachen nach den Berichten dem gesamten Vorstand die Entlastung aus.
In einzelnen Berichten der sogenannten Hutträger ging es in einem weiteren Teil der Versammlung vor allem um Absprachen für zukünftige Aktivitäten. Auch hier ging es u.a. um
personelle Veränderungen. So übergibt Evelyn Ulmer die organisatorische Federführung der Herzenscafés an Roland Paar. Susanne Will-Paar berichtete aus den wöchentlich
stattfindenden Sprechstunden, in denen der Verein den Rat- und Hilfesuchenden teilweise durch Gutscheine, teilweise durch elektrische Geräte und andere Angebote zur Seite steht. Besonders dieses
regelmäßige Angebot sei, so Will-Paar, aus dem Engagement des Vereins nicht mehr wegzudenken.
Sowohl der alte als auch der neu gewählte Vorstand bedankten sich u.a. bei der Stadt, die Räumlichkeiten für Sprechstunden und Vorstandstreffen bereit hält, und bei der Hospitalstiftung,
die Finanzmittel für verwaltungstechnische Ausgaben des Vereins zur Verfügung stellt. Nicht zuletzt ging ein Dank an die Gmünder Standortverantwortliche der Barmer, Tanja Kawohl,
die die Durchführung der Mitgliederversammlung in deren Räumlichkeiten ermöglicht und die Teilnehmer der Versammlung zu Beginn begrüßt hatte, und an Susanne Pascher, Aktive im Verein und
Mitarbeiterin bei der Barmer, die vielfältige Vorbereitungen für das Mitgliedertreffen übernommen hatte.
Alter und neuer Vorstand des Herzenswege e.V. (v.l.): Roland Paar, bislang 2. Vorsitzender, Bärbel Blaue, bisherige Vorsitzende, Jutta Stegmaier, wiedergewählte
Schatzmeisterin, Eva Mihm, neue Vorsitzende, und Dr. Werner Schlummer, neuer stellvertretender Vorsitzender.