September 2023
Herzenscafé mit Blick auf Gmünd
Es war ein besonderer Ort, an dem das Herzenscafé im September stattfand. Der Herzenswege-Verein hatte seine Gäste zum Mittagsmenü in das Hi, Charles-Restaurant des Remspark Hotels eingeladen. Und die über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen die fantastische Aussicht auf Gmünd aus dem angenehm gekühlten Restaurant. Das freundliche Service-Personal des Hotelmanagers Benjamin Schöll servierte den Gästen ein kleines Menü und kalte Getränke. Das Essensangebot der Küche passte zur heiteren Stimmung der Gäste in der 7. Etage des Hotels. Und gleichsam als Dessert nutzten die Teilnehmenden anschließend die Gelegenheit, noch eine Etage höher bei strahlendem Sonnenschein die Rooftop Bar zu erkunden und dabei unter freiem Himmel einen unvergesslichem 360° Blick über der Stauferstadt zu genießen. (Foto: W. Schlummer)
Juli 2023
Juni 2023
Kartoffelsuppe und Karten statt Kaffee und Kuchen
Herzenscafé bedeutet nicht immer Kaffee und Kuchen. Zum Juni-Herzenscafé lud der Herzenswege-Verein ins Exlibris ein. Diesmal zum Mittagessen - und es gab eine köstliche Kartoffelsuppe. Evelyne Ulmer und weitere Herzenswege-Engagierte begrüßten die Gäste, die vom Exlibris-Team um Timo Lackner und Sergej Schumow freundlich bedient wurden. Eine besondere Überraschung gab es mit Susanne Wiker (Foto li.), Vorsitzende des Freundeskreises Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd e.V. Sie überbrachte Freikarten für die Herzenscafé-Gäste für Veranstaltungen des bevorstehenden Kirchenmusik-Festivals.
Das nächste Herzenswege-Café findet am 26. Juli im Rokokoschlösschen statt. Anmeldungen über die Sprechstunde des Herzenswege-Vereins.
Mai 2023
Falls mal etwas kaputt geht – das Reparaturcafé des a.l.s.o. e.V. kann helfen
Jeden Mittwoch setzen sich Tüftler und Tüftlerinnen mit kaputten Geräten auseinander. Und bekommen das meiste wieder hin. Reparieren statt wegwerfen – diese Idee war die Grundlage für die Einrichtung des Reparaturcafés. Das ist nicht nur nachhaltig, das hilft auch Menschen, die sich keinen Ersatz leisten könnten. Es gibt keine Preisliste und keinen Stundenlohn. Denn die ehrenamtlich tätigen Helfer und Helferinnen verlangen keine Bezahlung. Spenden sind natürlich erwünscht. Ob Mixer, Staubsauger, Laptop, Kinderspielzeug oder Videorekorder, das Knowhow von Ingenieuren, Mechanikern, Elektronikfachkräften und begeisterten Tüftlern und Tüftlerinnen steht zur Verfügung.
Wo? Im gemütlichen a.l.s.o. Café mit Terrasse und Garten,
2. Stock, Goethestraße 65, 73525 Schwäbisch Gmünd.
Wann? Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat 14.00 bis 17.00 Uhr
Was? Haushaltsgeräte, Laptops, Werkzeuge, Kleidung, Spielsachen und Ähnliches
Großgeräte wie Waschmaschinen und Handys werden nicht angenommen
Wie? Wenn das Problem lösbar erscheint, wird es angenommen. Auch Beratung und Hilfe zur Beschaffung von eventuell notwendigen Ersatzteilen gehören mit zum Angebot. Und wer möchte, kann gleich dabei bleiben beim Ausbessern, Aufarbeiten, Flicken und Instandsetzen.
Mitmachen? Haben Sie Lust Ihr praktisches Knowhow mit einzubringen und zu erweitern? Ob Nähen, Werken, Mechanik, Holzbearbeitung, Elektronik oder einfach Spaß an praktischen Aufgaben, wir brauchen Ihre Talente und freuen uns über Verstärkung.
Kontakt? repcafe@alsogmuend.de
Januar 2023
Bonbon-Manufaktur „Bonbole“ spendet 500,- Euro
Die Gmünder Bonbon-Manufaktur „Bonbole“ unterstützt den Verein „Herzenswege“ mit einer Spende in Höhe von 500 Euro. In dem Laden war eine Spendenbox aufgestellt. Zum Jahreswechsel hatten Gabriele Haberkern und Eike Möller die Box geleert und den Betrag auf glatte 500 Euro aufgestockt. Die Spende übergaben sie der Herzenswege-Vorsitzenden, Bärbel Blaue die mit Süheyla Torun den Scheck entgegennahm.
Weihnachtsfeier am 22.12.2022
Herzenswege versetzen Gäste in Staunen
Mit einem über vierstündigen Programm erfreuten die Helferinnen und Helfer des Herzenswege-Vereins vor Weihnachten mehr als 30 Gäste im Restaurant des Rokokoschlösschens. Zum traditionellen Weihnachtsessen hatte der Verein die älteren Menschen eingeladen, die zur Zielgruppe gehören und durch ihn unterstützt werden. Und neben gezielten finanziellen Hilfen gehören gesellige Treffen wie das regelmäßig stattfindende Herzenscafe und ein solches weihnachtliches Angebot dazu.
Den Auftakt des mittäglichen Zusammenkommens bildete eine Überraschung, die durch die Dr.-Alfred- und- Anne- Ziegler- Stiftung realisiert wurde. Übergaben doch die Vorstandsmitglieder Kurt Pfisterer und Simone Schoch einen Scheck in Höhe von 12500 Euro für die Aktivitäten des Vereins. Die Gäste des Weihnachtsessens sowie das Herzenswege-Team bedankten sich mit langanhaltendem Applaus. Stiftungsvorsitzender Pfisterer betonte bei der Übergabe, dass der Sitzungszweck der Herzenswege sehr gut zum Zweck der Zieglerschen Stiftung passe. Gehe es doch u.a. um die Unterstützung von ohne eigenes Verschulden in Not geratene Gmünder Bürgerinnen und Bürger.
Nach einem schmackhaften Weihnachtsgansessen, zubereitet und serviert vom hervorragenden Team rund um Philipp Jordan, erfreuten gleichsam als Dessert Mitglieder der St. Michael-Chorknaben die Herzenswege-Gäste. Unter der Leitung des Dirigenten Sebastian Tobias präsentierten elf Chorknaben weihnachtliche Lieder. Beim abschließenden „Macht hoch die Tür“ fielen die Gäste in den Gesang ein, was der vorweihnachtlichen Stimmung der Veranstaltung eine besondere Note gab.
Überraschendes hatte schließlich auch die Einlage des Zauberers Di Rossi alias Hermann Ostertag parat. Mit kleinen Zaubertricks versetzte er die Zuhörerschaft im Rokokoschlösschen in Staunen.
Und ein weiteres Mal gab es zum Abschluss Überraschungen. Diesmal in Form von kleinen Geschenktüten, die von einem Weihnachtsmann und einem Engel verteilt wurden, assistiert vom Herzenswege-Team. Aus dem Weihnachtsessen zur Mittagszeit wurde am Ende ein Abschied am fortgeschrittenen Nachmittag, bei dem sich strahlende Menschen ein frohes Fest und alles Gute zum Neuen Jahr wünschten.
Bärbel Blaue, Vorsitzende des Herzenswege-Vereins, nimmt den Scheck der Dr.-Alfred- und- Anne- Ziegler- Stiftung entgegen, den Simone Schoch (li.) und Kurt Pfisterer überbrachten. (Foto: W. Schlummer)
Nach dem weihnachtlichen Vortrag der St. Michael-Chorknaben bedankt sich Bärbel Blaue, Vorsitzende des Herzenswege-Vereins, bei den Sängern.
(Foto: W. Schlummer)
19. Dezember 2022
Geschenk-Aktion von Herzenswege im Tafel-Laden
Es war eine gelungene Zusammenarbeit, bei der Helferinnen und Helfer des Herzenswege-Vereins gemeinsam mit dem Gmünder Tafel-Laden 60 Geschenktüten an Senioren und andere Gmünder Bürger verteilten. Bestückt waren die Tüten im Wert von ca. 35 Euro mit verschiedenen Lebensmitteln: Herzhaftes und Süßes. Zusätzlich gab es zu den Tüten noch Gutscheine für Lebensmittel-Discounter. Beteiligt an den Kosten hatte sich durch eine Spende in Höhe von 2500 Euro die Dr.- Alfred- und- Anne- Ziegler- Stiftung. Gezielt ausgewählt für die Weihnachtsaktion waren ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem Kreis des Herzenswege-Vereins sowie bedürftige Kunden des Tafel-Ladens. Mit strahlenden Gesichtern verließen die Beschenkten den Laden in der Rinderbacher Gasse. Als Aktive bei den Herzenswegen freuten sich aber auch die Helfenden: Bärbel Blaue, Klaus Riede, Sibylle Schöll und Werner Schlummer.
Sichtliche Freude bei der Geschenkausgabe hatten Bärbel Blaue, Klaus Riede und Sibylle Schöll.
Oktober 2022
v.l.n.r. Gudrun Athing, Söheyla Turan, Elvira Ramming, Sabine Widmann, Birgit Heilig, Susanne Will-Paar, Roland Paar
Salon Soroptimist für die Herzenswege
Die Gmünder Soroptimistinnen hatten bei ihrem 6. Salon das Motto „Heimat im Herzen“, ein viel diskutiertes Thema unter den zahlreichen Gästen! Dank unseren Sponsoren, Spenderinnen und Spendern kann der Gmünder Verein „Herzenswege“ einen Scheck von 3.600 Euro entgegennehmen. „Herzenswege, Gmünder Verein für Lebensfreude im Alter“, ist ein Projekt von Aktion Familie, das von 17 ehrenamtlich aktiven Bürgerinnen und Bürgern getragen wird. Bei unseren Treffen haben wir gespürt, mit wieviel Engagement, Liebe, Empathie und Freude die Mitglieder sich für andere, für ältere Menschen einsetzen.
Die Frauen von Soroptimist Club Gmünd, allen voran die Gründungspräsidentin, Sabine Widmann, haben sich gerne für diesen rührigen Verein stark gemacht.
Soroptimist International ist eine weltweite Organisation von Frauen mit gesellschaftspolitischem Engagement. Sie vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, Kulturen und Berufen, um sich weltweit für die Verbesserung der Lebensbedingungen für Frauen und Mädchen einzusetzen und zu einer besseren weltweiten Verständigung beizutragen. In Schwäbisch Gmünd engagieren sich 28 Frauen seit 2004 für Projekte in der Region und weltweit.
Wir sind jetzt der Förderverein Herzenswege e.V.
Unsere Spenderinnen und Spender, sowie alle die uns unterstützen und sich für unsere Arbeit interessieren erhalten im August per Post und auf unserer Homepage weitere Infos mit einem Rückblick aufs vergangene (Corona-) Jahr und mit allem, was bei uns neu sein wird ab August.
Dann werden wir auch überall im Stadtgebiet unsere neuen Flyer auslegen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns auch in unserer Vereinsstruktur weiterhin Ihr Vertrauen schenken und uns in unserer Arbeit für Lebensfreude im Alter, gegen Altersarmut und Einsamkeit im Alter unterstützen.
Die Seniorinnen und Senioren brauchen uns und SIE!!!
Aktuell helfen wir aufgrund der steigenden Lebensmittelpreise, des defizitären Angebotes im Gmünder Tafelladen (zu viele Kunden – zu wenig Ware) und der mangelnden staatlichen Unterstützung für Seniorinnen und Senioren in dieser schwierigen Situation mit monatlich zugesandten oder in der Sprechstunde abholbaren Gutscheinen von Discountern. Außerdem zahlen wir bei Bedarf das 9,00 € - Ticket und sind darauf vorbereitet, dass viele Seniorinnen und Senioren mit ihren Nebenkostenabrechnungen zu uns kommen werden. Dies gilt auch für Strom, das wird sich dann zu Beginn 2023 zeigen.
Neben unserer Hilfe (dank Ihrer Hilfe) hoffen wir, dass zumindest beim nächsten Hilfspaket der Bundesregierung auch die Senioren zur Bevölkerung gehören werden. Und auch dort endlich Hilfe ankommt, ohne sich hinter einer Rentenerhöhung zu verstecken, die für eine Seniorin mit 500,00€ Rente wahrlich kein Gewinn ist. Eine der Inflationsrate angepasste Erhöhung von Grundsicherung oder Wohngeld ist nicht in Sicht.
Wir müssen jetzt helfen, mehr als die Jahre zuvor!
Wenn wir es im Moment nicht tun, wer tut es dann???
Bärbel Blaue, 1. Vorsitzende Förderverein Herzenswege e.V
28. Juni 2022
Es gibt aktuell aber auch die erfreulichen Momente.
Vom Verein Staufersaga e.V. und dem Freundeskreis des Festivals der Europäischen Kirchenmusik gabs eine tolle Spende in Form von Tickets für die Aufführung der Staufersaga und für Konzerte der EKM.
Jede Seniorin und jeder Senior, der bei den Herzenswegen bekannt ist, konnte sich für ein Ticket melden.
Hübsch verpackt gab es nun diese Gutscheine.
Aber natürlich nicht einfach so. Nach so vielen Monaten ohne Herzenscafé, ohne Gemeinschaftserlebnisse, da musste nun unbedingt aus der Ticketübergabe ein Event werden. Deshalb erwarteten die Seniorinnen und Senioren neben der Vorfreude auf den kulturellen Genuss zuerst einmal der kulinarische Genuss im Café Exlibris.
Das war Freude pur. Das Wiedersehen, das Zusammensein, die Tickets, der leckere Mittagssnack, tolles Wetter, die herrliche Umgebung des Spitalhofes – das hatten sich alle wahrlich verdient nach diesen dürftigen und schwierigen Coronamonaten und den schrecklichen Gedanken an den Krieg in der Ukraine.
Das Herz auf dem Espresso ist ein Dankeschön für den Freundeskreis EKM und für den Verein Staufersaga e.V., die den Seniorinnen und Senioren mit den Freikarten eine riesengroße Freude bereitet haben.
Bärbel Blaue für den FöV Herzenswege e.V.
Mai 2022
Gründungsversammlung im Mai
Man sagt so oft: alles neu macht der Mai. Nun, alles neu macht er bei den Herzenswegen nicht, aber so manches. Unsere Ziele und Inhalte sind geblieben, unsere Freude älteren Menschen helfen zu können ist ungebrochen, fast alle unsere Mitglieder sind geblieben, auch unser Credo, ein Spendeneuro bleibt bei uns immer ein Spendeneuro, ist geblieben.
NEU ist unsere Struktur. Wir sind jetzt ein Verein.
NEU ist unsere Geschäftsstelle bei Aktion Familie im Amt für Familie und Soziales, geleitet von Inge Pfeifer, unter Mitarbeit von Stefanie Nagel.
Unsere Gründungsversammlung fand am 11. Mai 2022 statt. Einstimmig von allen Gründungsmitgliedern wurden in den Vorstand gewählt Bärbel Blaue (Vorsitzende), Roland Paar (stv. Vorsitzender) und Jutta Stegmaier (Schatzmeisterin). Als Kassenprüferin und Kassenprüfer wurden ebenfalls einstimmig Sibylle Schöll und Werner Schlummer gewählt.
Grüße und Glückwünsche der Stadtverwaltung zur Gründung unseres Vereins wurden überbracht vom Ersten Bürgermeister Christian Baron.
Noch bleibt es spannend, denn noch fehlt das grüne Licht des Amtsgerichtes, das uns zum e.V. machen wird. Wir halten Sie auf dem Laufenden, ab wann wir HERZENSWEGE e.V. sind.