Aktuelles

Januar 2023

 

Bonbon-Manufaktur „Bonbole“ spendet 500,- Euro

Die Gmünder Bonbon-Manufaktur „Bonbole“ unterstützt den Verein „Herzenswege“ mit einer Spende in Höhe von 500 Euro. In dem Laden war eine Spendenbox aufgestellt. Zum Jahreswechsel hatten Gabriele Haberkern und Eike Möller die Box geleert und den Betrag auf glatte 500 Euro aufgestockt. Die Spende übergaben sie der Herzenswege-Vorsitzenden, Bärbel Blaue die mit Süheyla Torun den Scheck entgegennahm.

Weihnachtsfeier am 22.12.2022

Herzenswege versetzen Gäste in Staunen

 

Mit einem über vierstündigen Programm erfreuten die Helferinnen und Helfer des Herzenswege-Vereins vor Weihnachten mehr als 30 Gäste im Restaurant des Rokokoschlösschens. Zum traditionellen Weihnachtsessen hatte der Verein die älteren Menschen eingeladen, die zur Zielgruppe gehören und durch ihn unterstützt werden. Und neben gezielten finanziellen Hilfen gehören gesellige Treffen wie das regelmäßig stattfindende Herzenscafe und ein solches weihnachtliches Angebot dazu.

Den Auftakt des mittäglichen Zusammenkommens bildete eine Überraschung, die durch die Dr.-Alfred- und- Anne- Ziegler- Stiftung realisiert wurde. Übergaben doch die Vorstandsmitglieder Kurt Pfisterer und Simone Schoch einen Scheck in Höhe von 12500 Euro für die Aktivitäten des Vereins. Die Gäste des Weihnachtsessens sowie das Herzenswege-Team bedankten sich mit langanhaltendem Applaus. Stiftungsvorsitzender Pfisterer betonte bei der Übergabe, dass der Sitzungszweck der Herzenswege sehr gut zum Zweck der Zieglerschen Stiftung passe. Gehe es doch u.a. um die Unterstützung von ohne eigenes Verschulden in Not geratene Gmünder Bürgerinnen und Bürger.

Nach einem schmackhaften Weihnachtsgansessen, zubereitet und serviert vom hervorragenden Team rund um Philipp Jordan, erfreuten gleichsam als Dessert Mitglieder der St. Michael-Chorknaben die Herzenswege-Gäste. Unter der Leitung des Dirigenten Sebastian Tobias präsentierten elf Chorknaben weihnachtliche Lieder. Beim abschließenden „Macht hoch die Tür“ fielen die Gäste in den Gesang ein, was der vorweihnachtlichen Stimmung der Veranstaltung eine besondere Note gab.

Überraschendes hatte schließlich auch die Einlage des Zauberers Di Rossi alias Hermann Ostertag parat. Mit kleinen Zaubertricks versetzte er die Zuhörerschaft im Rokokoschlösschen in Staunen.

Und ein weiteres Mal gab es zum Abschluss Überraschungen. Diesmal in Form von kleinen Geschenktüten, die von einem Weihnachtsmann und einem Engel verteilt wurden, assistiert vom Herzenswege-Team. Aus dem Weihnachtsessen zur Mittagszeit wurde am Ende ein Abschied am fortgeschrittenen Nachmittag, bei dem sich strahlende Menschen ein frohes Fest und alles Gute zum Neuen Jahr wünschten. 

Bärbel Blaue, Vorsitzende des Herzenswege-Vereins, nimmt den Scheck der Dr.-Alfred- und- Anne- Ziegler- Stiftung entgegen, den Simone Schoch (li.) und Kurt Pfisterer überbrachten. (Foto: W. Schlummer)

Nach dem weihnachtlichen Vortrag der St. Michael-Chorknaben bedankt sich Bärbel Blaue, Vorsitzende des Herzenswege-Vereins, bei den Sängern.

(Foto: W. Schlummer)

19. Dezember 2022

Geschenk-Aktion von Herzenswege im Tafel-Laden

 

Es war eine gelungene Zusammenarbeit, bei der Helferinnen und Helfer des Herzenswege-Vereins gemeinsam mit dem Gmünder Tafel-Laden 60 Geschenktüten an Senioren und andere Gmünder Bürger verteilten. Bestückt waren die Tüten im Wert von ca. 35 Euro mit verschiedenen Lebensmitteln: Herzhaftes und Süßes. Zusätzlich gab es zu den Tüten noch Gutscheine für Lebensmittel-Discounter. Beteiligt an den Kosten hatte sich durch eine Spende in Höhe von 2500 Euro die Dr.- Alfred- und- Anne- Ziegler- Stiftung. Gezielt ausgewählt für die Weihnachtsaktion waren ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem Kreis des Herzenswege-Vereins sowie bedürftige Kunden des Tafel-Ladens. Mit strahlenden Gesichtern verließen die Beschenkten den Laden in der Rinderbacher Gasse. Als Aktive bei den Herzenswegen freuten sich aber auch die Helfenden: Bärbel Blaue, Klaus Riede, Sibylle Schöll und Werner Schlummer.

Sichtliche Freude bei der Geschenkausgabe hatten Bärbel Blaue, Klaus Riede und Sibylle Schöll.

Oktober 2022

v.l.n.r. Gudrun Athing, Söheyla Turan, Elvira Ramming, Sabine Widmann, Birgit Heilig, Susanne Will-Paar, Roland Paar 

Salon Soroptimist für die Herzenswege

 

Die Gmünder Soroptimistinnen hatten bei ihrem 6. Salon das Motto „Heimat im Herzen“, ein viel diskutiertes Thema unter den zahlreichen Gästen! Dank unseren Sponsoren, Spenderinnen und Spendern kann der Gmünder Verein „Herzenswege“ einen Scheck von 3.600 Euro entgegennehmen. „Herzenswege, Gmünder Verein für Lebensfreude im Alter“, ist ein Projekt von Aktion Familie, das von 17 ehrenamtlich aktiven Bürgerinnen und Bürgern getragen wird. Bei unseren Treffen haben wir gespürt, mit wieviel Engagement, Liebe, Empathie und Freude die Mitglieder sich für andere, für ältere Menschen einsetzen. 

Die Frauen von Soroptimist Club Gmünd, allen voran die Gründungspräsidentin, Sabine Widmann, haben sich gerne für diesen rührigen Verein stark gemacht.

Soroptimist International ist eine weltweite Organisation von Frauen mit gesellschaftspolitischem Engagement. Sie vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, Kulturen und Berufen, um sich weltweit für die Verbesserung der Lebensbedingungen für Frauen und Mädchen einzusetzen und zu einer besseren weltweiten Verständigung beizutragen. In Schwäbisch Gmünd engagieren sich 28 Frauen seit 2004 für Projekte in der Region und weltweit. 

HURRA! 

 

Wir sind jetzt der Förderverein Herzenswege e.V. 

 

Unsere Spenderinnen und Spender, sowie alle die uns unterstützen und sich für unsere Arbeit interessieren erhalten im August per Post und auf unserer Homepage weitere Infos mit einem Rückblick aufs vergangene (Corona-) Jahr und mit allem, was bei uns neu sein wird ab August. 

Dann werden wir auch überall im Stadtgebiet unsere neuen Flyer auslegen. 

 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns auch in unserer Vereinsstruktur weiterhin Ihr Vertrauen schenken und uns in unserer Arbeit für Lebensfreude im Alter, gegen Altersarmut und Einsamkeit im Alter unterstützen. 

Die Seniorinnen und Senioren brauchen uns und SIE!!!

 

Aktuell helfen wir aufgrund der steigenden Lebensmittelpreise, des defizitären Angebotes im Gmünder Tafelladen (zu viele Kunden – zu wenig Ware) und der mangelnden staatlichen Unterstützung für Seniorinnen und Senioren in dieser schwierigen Situation mit monatlich zugesandten oder in der Sprechstunde abholbaren Gutscheinen von Discountern. Außerdem zahlen wir bei Bedarf das 9,00 € - Ticket und sind darauf vorbereitet, dass viele Seniorinnen und Senioren mit ihren Nebenkostenabrechnungen zu uns kommen werden. Dies gilt auch für Strom, das wird sich dann zu Beginn 2023 zeigen. 

 

Neben unserer Hilfe (dank Ihrer Hilfe) hoffen wir, dass zumindest beim nächsten Hilfspaket der Bundesregierung auch die Senioren zur Bevölkerung gehören werden. Und auch dort endlich Hilfe ankommt, ohne sich hinter einer Rentenerhöhung zu verstecken, die für eine Seniorin mit 500,00€ Rente wahrlich kein Gewinn ist. Eine der Inflationsrate angepasste Erhöhung von Grundsicherung oder Wohngeld ist nicht in Sicht. 

 

Wir müssen jetzt helfen, mehr als die Jahre zuvor!
Wenn wir es im Moment nicht tun, wer tut es dann???

 

Bärbel Blaue, 1. Vorsitzende Förderverein Herzenswege e.V

 

 

28. Juni 2022

 

Es gibt aktuell aber auch die erfreulichen Momente. 

 

Vom Verein Staufersaga e.V. und dem Freundeskreis des Festivals der Europäischen Kirchenmusik gabs eine tolle Spende in Form von Tickets für die Aufführung der Staufersaga und für Konzerte der EKM. 

Jede Seniorin und jeder Senior, der bei den Herzenswegen bekannt ist, konnte sich für ein Ticket melden. 

Hübsch verpackt gab es nun diese Gutscheine. 

 

Aber natürlich nicht einfach so. Nach so vielen Monaten ohne Herzenscafé, ohne Gemeinschaftserlebnisse, da musste nun unbedingt aus der Ticketübergabe ein Event werden. Deshalb erwarteten die Seniorinnen und Senioren neben der Vorfreude auf den kulturellen Genuss zuerst einmal der kulinarische Genuss im Café Exlibris.

 

Das war Freude pur. Das Wiedersehen, das Zusammensein, die Tickets, der leckere Mittagssnack, tolles Wetter, die herrliche Umgebung des Spitalhofes – das hatten sich alle wahrlich verdient nach diesen dürftigen und schwierigen Coronamonaten und den schrecklichen Gedanken an den Krieg in der Ukraine. 

 

Das Herz auf dem Espresso ist ein Dankeschön für den Freundeskreis EKM und für den Verein Staufersaga e.V., die den Seniorinnen und Senioren mit den Freikarten eine riesengroße Freude bereitet haben. 

 

Bärbel Blaue für den  FöV Herzenswege e.V.

Mai 2022

 

Gründungsversammlung im Mai

 

Man sagt so oft:  alles neu macht der Mai. Nun, alles neu macht er bei den Herzenswegen nicht, aber so manches. Unsere Ziele und Inhalte sind geblieben, unsere Freude älteren Menschen helfen zu können ist ungebrochen, fast alle unsere Mitglieder sind geblieben, auch unser Credo, ein Spendeneuro bleibt bei uns immer ein Spendeneuro, ist geblieben.

 

NEU ist unsere Struktur. Wir sind jetzt ein Verein.  

NEU ist unsere Geschäftsstelle bei Aktion Familie im Amt für Familie und Soziales, geleitet von Inge Pfeifer, unter Mitarbeit von Stefanie Nagel.

 

Unsere Gründungsversammlung fand am 11. Mai 2022 statt. Einstimmig von allen Gründungsmitgliedern wurden in den Vorstand gewählt Bärbel Blaue (Vorsitzende), Roland Paar (stv. Vorsitzender) und Jutta Stegmaier (Schatzmeisterin). Als Kassenprüferin und Kassenprüfer wurden ebenfalls einstimmig Sibylle Schöll und Werner Schlummer gewählt. 

Grüße und Glückwünsche der Stadtverwaltung zur Gründung unseres Vereins wurden überbracht vom Ersten Bürgermeister Christian Baron.

 

Noch bleibt es spannend, denn noch fehlt das grüne Licht des Amtsgerichtes, das uns zum e.V. machen wird. Wir halten Sie auf dem Laufenden, ab wann wir HERZENSWEGE e.V. sind. 

26. Juli 2021

 

Toller Re-Start des Herzenscafé's

 

Alle weiteren Infos dazu unter - Unser Herzenscafé -

Susanne Will-Paar (li.), Evi Ulmer und Elvira Ramming erwarten auf dem Dach des Hotels am Remspark mit blauen Luftballons die Gäste zum

1. Herzenscafé nach langer coronabedingter Zwangspause

                                                                                                      Foto: Herzenswege

Juni 2021

 

Zum Abschluss des ersten Abschnittes des neuen und sehr erfolgreichen Projektes "Eine warme Mahlzeit an kalten Tagen" gab es für die Chefs und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Metzgerei Baumhauer in Schwäbisch Gmünd-Bargau kleine Geschenke von den Herzenswegen, überreicht durch Süheyla Torun, die die Idee zu diesem Projekt hatte, das im Winterhalbjahr 2021 wiederholt wird.

Das Team der Metzgerei war mit Herzblut dabei, das spürten die Seniorinnen und Senioren. Außerdem spendete die Metzgerei die Lieferkosten. Eine tolle Geste! DANKE! Auch dafür, dass das Essen stets sehr schmackhaft war und die Portionen immer für zwei Tage reichten.

27.04.2021

 

Die Sprechstunde startet wieder

 

Noch bringt das Corona-Virus unser Aller Leben durcheinander. Das war bei den Herzenswegen nicht anders.

Nun versuchen wir wieder ein Stück Rückkehr  in die Normalität.

 

Ab sofort gibt es ergänzend zu unserer kontinuierlich durchgeführten telefonischen Sprechstunde wieder 14tägig die persönliche Sprechstunde, dienstags von 13:00 bis 16:00 Uhr,Zi. 1.47  im Waisenhaus.

Allerdings nur mit vorheriger Terminvergabe, immer dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr.

 

Vor diesem Neustart haben wir ein bisschen Osterhase gespielt und alle uns bekannten Seniorinnen und Senioren mit Briefen oder Päckchen, gefüllt mit Süßem und Gutscheinen,  überrascht.

Osterpäckchen mit Süßem, mit Gutscheinen vom Discounter, Supermarkt oder unserem Busunternehmen. Die hübschen Hasen wurden von Kindern des Kindergartens St. Michael gebastelt, mit einem kleinen Bildchen und einem Einkaufsgutschien von Edeka gefüllt. Ein sehr süße Idee.

Januar bis Anfang Juni 2021

 

Die Aktion - eine Warme Mahlzeit an kalten Tagen - ,über die wir im Januar auf unserer Homepage bereits berichteten, hat sich zur absoluten Erfolgsgeschichte entwickelt.

Da die Portionen so groß sind, dass sie locker für zwei Tage ausreichend sind, erhielten Seniorinnen und Senioren ohne Mikrowelle eine angeliefert. Nicht nur gut für das  Erwärmen, sie  hilft auch Strom zu sparen und ist gefahrloser als die mitunter vergessene Herdplatte.

Süheyla Torun (l.) und Bärbel Blaue (2.v.r.) von den Herzenswegen freuen sich mit Ute Baumhauer (r.) und Sylvia Duschek (2.v.l.) von der Metzgerei Baumhauer in Bargau  über den tollen Erfolg der Essensaktion für Seniorinnen und Senioren, die leider nicht regelmäßig oder sogar nur selten zu einer warmen Mahlzeit Gelegenheit haben.

Um das Spendenbudget weniger zu belasten, hat die Metzgerei Baumhauer größtenteils die Kosten für die Anlieferung des Essens übernommen. Die Herzenswege sagen - DANKE!

28.02.2021

Aufregung pur! Nichts für schwache Nerven,  heiß und kalt war uns beim Daumendrücken für unsere Anna. Und dann ihr Sprung im 2. Durchgang, phantastisch. Die gesamte Teamleistung hat Gold verdient - und so kam es dann ja auch. Weltmeistertitel im Mixed Team. Wir freuen uns riesig und sind stolz auf unsere Anna und das gesamte Weltmeisterteam!

22.01.2021

 

Keine persönliche Herzenswege - Sprechstunde im Januar, Februar und März

 

Auf Grund des verlängerten Lockdowns haben auch die Herzenswege sich entschieden, die persönliche Sprechstunde in den Räumen der Stadtverwaltung bis Ende Februar auszusetzen.

Aber allein sind die Senioren dennoch nicht, denn es gibt ein umfangreiches Programm für Seniorinnen und Senioren, realisiert durch die Herzenswege:

  • jeden Dienstag telefonische Sprechstunde
  • viele Telefongespräche durch und mit unseren Telefonpaten
  • ein bis zwei Briefe mit Überraschungen an alle bei uns bekannten Senioren
  • Anlieferung von Hobbymaterial bei Bedarf
  • warmes Mittagessen per Anlieferung einmal pro Woche
  • Zusenden von Einkaufsgutscheinen und /oderAnlieferung von
  • Lebensmitteln von Edeka Seitz bei den Senioren zu Hause über Edeka und Gmünder Radler

 

 

11. 01. 2021

 

Neues Jahr – neues Projekt:

 

 

Eine leckere warme Mahlzeit an kalten Tagen

Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt,  schon gibt es Neues zu berichten.

Ab 11. Januar erhalten 22 Senioren jede Woche eine leckere warme Mahlzeit, bis Ende Mai.

Möglich wird dies durch die Kooperation mit der Metzgerei Baumhauer im Stadtteil Bargau.

Nicht nur, dass täglich bis zu drei Tagesessen zur Auswahl stehen, darunter auch ein vegetarisches Gericht, nein, möglich wird das neue Projekt vor allem deshalb, weil die Metzgerei Baumhauer dieses Essen zu einem Minimalpreis auch ausfährt. Das könnten die Herzenswege nicht leisten. Die Portionen sind so reichlich, dass sie garantiert für 2 Tage reichen. Und dass es schmeckt, davon haben sich Mitglieder der Herzenswege bereits im Dezember selbst überzeugt.

Das Projekt ist erst einmal für 5 Monate konzipiert und für ausgewählte Seniorinnen und Senioren. Eine Ausweitung der Teilnehmer und die Verlängerung bzw. die Neuauflage in den Monaten November 2021 bis Ende April 2022 ist nicht ausgeschlossen.

Wir wünschen Ihnen ein glückliches und gesundes
Neues Jahr 2021!
 
Wir verbinden mit unseren Wünschen ein ganz liebes Dankeschön für die tolle Unterstützung durch viele Bürgerinnen und Bürger in diesem für alle nicht so einfachen Jahr. Wir konnten mit all den Spenden, die uns erreichten, schnell, unbürokratisch und punktgenau helfen. Die Feedbacks sehr vieler Seniorinnen und Senioren zeigen uns das. Tränen der Dankbarkeit und Freude erreichten uns und damit Sie, die Sie unsere Arbeit ermöglichen.
Sie sind die Gebenden, wir sind nur die Verteiler dessen, was Sie uns geben. DANKE! 

21.12.2020

Noch zwei Mal Freude zum Jahresende

Parallel zur Weihnachtspost wurden die Neujahrsgrüße mit einem großen Schokoherz verziert und versandfertig gemacht. So gibt es nach Weihnachten die nächste Freude für die doch teilweise traurigen Senioren. Trotz aller Briefe, Telefonate  und Überraschungen fehlt das Wichtigste – der persönliche Kontakt, die monatlichen Herzenscafés, die spontanen Besuche der Sprechstunde, die Ausflüge, das Zusammenseinkönnen, das so wichtig ist gegen die Einsamkeit.

Aber auf 2020 folgt 2021. Und der Optimismus bleibt, es kommt ein besseres Jahr. Und dann holen wir alles nach und noch mehr!

Man(n) ist fleißig beim Eintüten. Roland Paar bereitet die Silvesterpost vor.

                                                                                             Foto: Susanne Will-Paar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Große Schoko-

glücksherzen

verzieren die Silvesterpost

 

Foto:Susanne

Will - Paar

 

17.12.2020

 

Mitglieder der Herzenswege tüteten nochmals Freude ein in die Umschläge der Weihnachtspost. Neben einem lieben Brief gab es für die treuen Besucher des Herzenscafé’s als „Ersatz“ für die ausgefallene Weihnachtsfeier einen Einkaufsgutschein im Wert von 40,00 €. Auch eine leckere Tafel Schokolade fehlte nicht im großen Umschlag. Außerdem wurden an alle Senioren FFP2 – Masken versandt.

Evi Ulmer beim Bekleben der Briefe mit Schokoherzen und Schokonikoläusen.

                                                                                                    Foto: Herzenswege

13. 12. 2020

 

Herzenswege reagieren auf neue

Corona – Situation

 

1. Wiederholung Einkaufsaktion

 

Neben der tollen Adventsüberraschung und der bereits vorbereiteten Weihnachts – und Silvesteraktion haben die Herzenswege entschieden, nochmals vorerst bis Mitte Januar in die Einkaufs – und Lieferaktion einzusteigen, wieder in Kooperation mit Edeka Seitz in der Gmünder Weststadt und dem Gmünder Radler. Dies trifft vorrangig die Seniorinnen und Senioren, die keine Verwandten in Schwäbisch Gmünd und Umgebung haben , die Einkäufe tätigen könnten oder nur Verwandte oder Freunde haben, die selbst zur Risikogruppe gehören. Diese Seniorinnen und Senioren werden in den kommenden Tagen schriftlich von den Herzenswegen über diese Einkaufs – und Liefermöglichkeit informiert, die kostenfrei für Seniorinnen und Senioren mit Wohngeld – oder Grundsicherungsbezug angeboten wird.

Es können sich aber jederzeit auch weitere Senioren melden, die ebenfalls Probleme haben, sich mit ausreichend Lebensmitteln versorgen zu können, weil sie den persönlichen Einkauf scheuen. Je weniger Kontakt, desto besser. 

 

2. Übernahme Zuzahlungsbeitrag für FFP2 - Masken

im Januar

 

Außerdem übernehmen die Herzenswege den kleinen, aber für manchen trotzdem nicht leicht zu zahlenden, Beitrag für die ab Januar in den Apotheken erhältlichen FFP2 – Masken. So wollen die Herzenswege mithelfen, dass kein Maskenankauf und damit die bessere Sicherheit, an wenigen Euro scheitern wird.

Die Weihnachtspost enthält ebenfalls eine weitere FFP2 – Maske für jeden Senior und jede Seniorin. Diese Masken wurden den Herzenswegen gespendet.

 

3. Telefonpaten als Seelsorger

 

Die 10 Telefonpatenschaften, die im Frühjahr bei den Herzenswegen ins Leben gerufen wurden, werden aktuell ebenfalls fortgesetzt, um in der aktuellen Phase des Lockdowns Einsamkeit und Verunsicherung entgegenzusteuern.

 

Unsere Telefonpaten sind: Gertie Ammon, Sibylle Schöll, Susanne Will-Paar, Roland Paar, Evi Ulmer, Süheyla Torun, Britta Hafen, Susanne Pascher, Karin Maier, Bärbel Blaue

 

4. Versorgung mit Hobbymaterial

 

Auch die kontinuierliche Belieferung mit Hobbymaterial bleibt bestehen, um den langen Tagen zu Hause interessantere Stunden zu geben.

20.11.2020

 

Adventstüten für unsere Senioren

 

Die kleinen Nikolaustüten kamen in die großen Adventstüten. Neben vielen anderen Überraschungen, die im großen Sitzungssaal der Rathauses verpackt wurden.

Noch stehen die leeren Tüten in Warteposition im Hintergrund auf den Stühlen, doch gleich werden sie gefüllt von den Mitgliedern der Herzenswege....

 

 

Da lohnt sich ein Foto, bei den vielen lekeren Sachen...

Es gibt Süßes....

... und Gesundes...

...und Herzhaftes und Körperpflege und Interessantes aus dem Remstal, wohin die letzte große gemeinsame Ausfahrt mit den Senioren führte,  in Bildbandform und Überraschendes im großen Paket - ein Kerzenset mit Batterien und Fernbedienung für gemütliche Stunden.

Das absolut Tollste in der Advent-Tüte aber war ein Briefumschlag mit einer Vielzahl an Gutscheinen: Discounter, Pizzavanti, Metzger, Bäcker. Da kann Weihnachten kommen....

13. 11. 2020

 

Jetzt geht's richtig los

 

Wir starten in unsere Advents-Weihnachts-Aktion. 60 Nikolaustüten wurden gefüllt und hübsch verpackt. Diese werden, neben vielen anderen Überraschungen, in der großen Adventstüte zu finden sein.

12. 11. 2020

Das sind sie...

…unsere neuen Masken, mit einem klaren Statement von den Herzenswegen.

 

Denn wir sagen

 

                                 JA zu AHA

 

Wir danken allen Menschen, die sich in dieser schwierigen Zeit solidarisch mit ihren Mitmenschen zeigen, die Maske tragen, die Abstand halten, die stets mit Einkaufswagen im Supermarkt unterwegs sind, die die Hygieneregeln einhalten.

 

VIELEN DANK!

November und Dezember 2020

 

Wir gehen in den Weihnachtsmodus

 

Diese zwei Monate stehen ganz im Zeichen der Advents – und Weihnachtszeit. Unter Corona – Bedingungen eine schwere Zeit für unsere Seniorinnen und Senioren. Wir versuchen gegenzusteuern, gegen die Einsamkeit, gegen die Traurigkeit, gegen Ängste.

 

Unsere Angebote:

Wir verstärken unsere Briefaktionen, mit Überraschung.

 

Die Weihnachtspause der telefonischen Sprechstunde entfällt in diesem Jahr. Wir sind jeden Dienstag, auch am 22. und 29.12., erreichbar.

 

Unsere Telefonpaten werden wieder aktiv, ganz besonders im Zeitraum 22. bis 24.Dezember.

 

Am 1. Adventswochenende werden alle uns bekannten Seniorinnen und Senioren mit einem großen Advents-Paket überrascht. Dieses enthält u.a. einen hochwertigen Adventskalender, ein akkubetriebenes Kerzenset, einen Bildband zur Remstalgartenschau, Fuß – und Handpflegeartikel, frisches Obst, Schokonikolaus, Wurst und Käse, Plätzchen und Lebkuchen. Highlight des Paketes wird ein Set an Gutscheinen sein, vom Discounter über Bäcker bis zum Metzger. Für ein warmes Essen auch ein Pizzeria – Gutschein.

 

Wir hoffen, auf diese Art die Adventszeit zumindest versorgungsmäßig ein wenig zu verschönern. Unsere fehlende Weihnachtsfeier und die persönlichen Kontakte, mit Tannenbaum und viel Gemütlichkeit, können wir so nicht komplett kompensieren, aber etwas Freude können wir trotzdem in jedes Zuhause unserer Senioren zaubern.

Und das ist uns sehr wichtig.

Das Ausfahren der Adventspakete übernehmen einige Herzenswegler und der Gmünder Radler.

 

Unterstützt wird unsere Weihnachtsaktion durch die Spendengelder vieler Gmünder Bürger und durch Ämter der Stadtverwaltung.

Edeka aktivmarkt Seitz, Weleda, Fußpflege Altrichter, Metzgerei Nagel, Bäckerei Bühr und Bäckerei Frey sind ebenfalls mit dem Herzen und Überraschungen dabei.   

 

Ein dickes und ganz liebes Dankeschön dafür!

 

Weihnachten gibt es dann nochmals eine etwas größere Überraschung, per Wort und per Geschmackssinn. Diese Überraschungen kommen in großen Briefumschlägen per Post ins Haus unserer Senioren geflattert.

 

Vor Silvester gibt es dann schon wieder Post, mit einem großen Glücks- Schokoherz und ganz lieben Grüßen und Wünschen für 2021.

 

Parallel dazu gibt es auch im Dezember zwei persönliche Sprechstunden, am 1. und am 15.12.

 

August bis Ende Oktober 2020

 

SCHÖN...

 

.... wir konnten unsere Sprechstunde wieder aufnehmen. Ein bisschen verändert. Das ganz spontane Vorbeikommen jeden Dienstagnachmittag mussten wir erst einmal streichen. In der telefonischen Sprechstunde gibt es exakte Termine für die persönliche Sprechstunde. Diese findet aktuell auch nur zweimal im Monat statt, jeweils 13:00 bis 16:00 Uhr. Auch das Zimmer mussten wir wechseln. Die Sprechstunde findet im Waisenhaus, im Zimmer 1.47, statt, wegen der Zimmergröße. Getrennt sind die Mitglieder der Herzenswege, die die Sprechstunde durchführen, und die Besucher durch eine Plexiglasscheibe. Der Abstand beträgt gut 2m. Nach jedem Besucher werden Tisch, Stuhl, Türklinken usw. mit Flächendesinfektionsmittel gereinigt. Natürlich besteht Maskenpflicht.

 

Aktuell wird die Sprechstunde sehr gut angenommen, wir sind jeden 2. Dienstagnachmittag voll ausgebucht.

 

Unsere Senioren kommen mit ihren Problemen und Sorgen und sie kommen teilweise auch, weil sie die Herzenswege gern einmal wiedersehen wollen. Ein schöner Grund!

 

Unsere Monatsbriefaktion als Grußbotschaft, stets mit einer kleinen Überraschung versehen, läuft in der Coronaphase weiter. Zur großen Freude unserer Seniorinnen und Senioren.

01.11.2020

 

Herzlichen Glückwunsch!

Unsere Patin Anna Rupprecht gehört in dieser Saison wieder zum A-Kader des Damen – Skisprung – Teams.

 

Wir drücken fest die Daumen für tolle sportliche Erfolge und beste Gesundheit!

März bis Ende Juli 2020

 

Wir sind zurück

 

Lange nichts gehört von den Herzenswegen !?

Aber nicht, weil wir seit Beginn der Corona – Zeit nichts zu berichten hätten oder nichts getan haben. Ganz im Gegenteil, wir waren und sind aktiver gewesen als in coronafreien Zeiten.

 

Wir haben in unsere Coronamaßnahmen bis Ende Juli rund 10.000,00 € Spendengelder investiert :

 

1. Da die persönliche Sprechstunde ausfallen musste, haben wir die telefonische Sprechstunde, die üblicherweise nur dienstags von 9 bis 12 Uhr stattfindet, Montag bis Freitag angeboten. Außerdem stand zusätzlich zu unserer Festnetznummer noch eine Handy-Hotline zur Verfügung.

 

2. Außerdem waren zehn Mitglieder der Herzenswege als Telefonpaten aktiv. Sie führten in diesem Zeitraum rund 650 Telefonate, die vielen Seniorinnen und Senioren wertvolle zwischenmenschliche Unterstützung in dieser Ausnahmesituation waren.

 

3. Sofort mit Beginn der Pandemiesituation lief eine große Lebensmittel-Versorgungsaktion bei uns an, für Menschen mit geringer Rente war alles kostenfrei, für Senioren/innen mit ausreichender Rente wurde die Anlieferung von Einkäufen gegen Bezahlung sichergestellt. Außerdem erhielt der berechtiget Personenkreis, nachdem selbst einkaufen mit Maske wieder möglich war, per Post Einkaufsgutscheine zugesandt. Partner bei diesem Teil unserer Hilfe waren Edeka aktivMarkt Seitz in der Gmünder Weststadt und der Gmünder Radler.

 

4. Nachdem „Gmünd hilft“ ins Leben gerufen wurde, begann unsere Kooperation mit dieser Aktion, über die wir, zusätzlich zu den von uns organisierten Lebensmittellieferungen, Lieferungen des Tafelladens zu den uns bekannten Seniorinnen und Senioren ermöglichen konnten.

 

5. Ostern, Pfingsten und an einem weiteren Wochenende haben wir viele Seniorinnen und Senioren mit leckerem Gaststätten-Essen versorgt. Unterstützt wurden wir dabei von der Krone in Straßdorf, vom Café Margrit und von Pizzavanti. Sie haben für das leckere Essen gesorgt. Und die tollste Hilfe kam von Fahrschule Weiss, denn das Team um Volkmar Weiss und seinen Töchtern Lisa und Lena

sorgten Oster – und Pfingstsonntag für die pünktliche Anlieferung bei den Seniorinnen und Senioren zu Hause.

Zu diesen Essensaktionen kam im Juli noch eine weitere Überraschung. Senioren, die regelmäßig das Herzenscafé in den vergangenen 2 Jahren besuchten, erhielten eine ganz spezielle Lieferung von Mitgliedern der Projektgruppe Herzenswege. Statt Kaffee und Kuchen standen zur Auswahl eine Obstbox, eine Eisbox oder eine Box mit verschiedenen Obst – und Gemüsesäften. Alles wieder nur in Gmünder Geschäften und auf dem Wochenmarkt gekauft.

 

6. Tolle Unterstützung kam von vielen fleißigen Näherinnen, die uns kostenfrei oder zum Selbstkostenpreis Hunderte von Masken zur Verfügung zur Verfügung stellten, die wir per Brief zu den Seniorinnen und Senioren brachten.

 

7. Die Briefaktion war ebenfalls fester Bestandteil unseres Corona – Unterstützungspaketes. Jeden Monat haben wir an alle Seniorinnen und Senioren, die uns vom Herzenscafé oder aus unseren Sprechstunden bekannt sind, unabhängig von der Rentenhöhe, einen Brief versandt, der Optimismus und Zuspruch enthielt, stets mit einem leckeren Schokolädle versehen war und auch mehrmals eine Maske enthielt. Ein weiteres Zeichen für unsere älteren Menschen, dass wir sie nicht allein lassen, dass wir an sie denken, dass wir auch in dieser schwierigen Coronazeit an ihrer Seite stehen. Das war ein Signal, das vielen sehr gut getan hat.

 

8. Um das Alleinsein oder das Gefühl, nun ganz allein zu Hause das Leben gestalten zu müssen, kleiner zu halten, haben wir in diesen fünf Monaten alle Senioren und Seniorinnen, die das wünschten, mit Bastelmaterial, Malutensilien, Büchern, Puzzle – Spielen, Wolle ... versorgt. Anruf bei uns, Weiterleitung an Buch-Stiegele Schwäbisch Gmünd ( Unterstützung des örtlichen Hanels und der örtlichen Gastronomie war und ist uns sehr wichtig) – und schon kam alles Gewünschte, per Anlieferung durch die Firma Stiegele, nach Hause zu den Senioren.

 

9.Unterstützung kam auch von der Remszeitung. Sie lieferte kostenfrei zwei Wochen lang an Seniorenhaushalte, die sich das gewünscht hatten, täglich ein Freiexemplar nach Hause.

 

10. Mit Rems-Apotheke, Parler-Apotheke und Pfauen-Apotheke gab es eine Vereinbarung, dass Kosten für benötigte Medikamente in der Corona-Zeit (bei denen Zuzahlungsbefreiung nicht greift) von diesen drei Apotheken direkt mit uns abgerechnet werden. Anlieferung zu Hause bei den Senioren über diese drei Apotheken.

 

Weitere Infos und vor allem einige feedbacks von Seniorinnen und Senioren finden Sie auf dieser Homepage in unserem aktuellen Sponsorenbrief, zu entdecken unter – Unsere Downlaods. Dort finden Sie auch ein kleines Filmchen über unsere Oster- Essens – Aktion, gestaltet von Fahrschule Weiss.

 

 

08.Mai 2020

 

Die Vorbereitungen aufs Pizza - Pasta - Essen laufen

 

Am 17. Mai werden fast 50 Seniorinnen und Senioren eine leckere Pizza oder ein Nudelgericht erhalten. Jeder durfte selbst entscheiden, worauf man Appetit hat.

Mit Pizzavanti ist alles geklärt. Es gibt für jedes Essen einen Nachlass von 20 % und zusätzlich wird von der Pizzeria Personal gebucht, um die Speisen pünktlich zur Mittagszeit anzuliefern.

Die Herzenswege legen noch ein kleines Dessert in Schokoform obendrauf.

So gibt es in Corona - Zeiten wieder ein kleines Highlight für ältere Gmünder Bürgerinnen und Bürger.

Die Welle der Unterstützung ebbt nicht ab, diesmal ist es Pizzavanti, die mithilft, Freude zu schenken.

Die Herzenswege sagen: DANKE!

Einige Kilo Schokolade warten auf den "Einsatz" am 17. Mai, sie sind die süße  Ergänzung zu Pizza oder Pasta.                                                          Foto: Herzenswege

01.Mai 2020

 

Ein kleiner süßer Dank für die Einhaltung der Corona – Regeln

 

Die nächste Briefaktion für über 100 Seniorinnen und Senioren ist geschafft. Zeit – und raumversetzt, einige Stunden schwitzend unter Mund-Nasen-Maske und im vorgeschriebenen Abstand wurden von Evi Ulmer, Susanne Will- Paar und Bärbel Blaue kleine Täfelchen Schokolade auf den Briefen befestigt, alle Infos zur nächsten Mittags-Mahlzeit-Aktion bekannt gegeben,  Mut gemacht, auch weiterhin sich und andere zu schützen.

Und Vorfreude steckte in den Briefen ebenfalls, Vorfreude auf ein Mittagessen am 17. Mai von  Pizzavanti oder für das Pfingstessen von der Krone in Straßdorf, das wieder vom Team der Fahrschule Weiss ausgefahren wird. Von Edeka Seitz und Café Margrit gibt’s die süßen Leckereien dazu.

Unsere Arbeit in Corona - Zeiten

 

Normalerweise hätte es von den Herzenswegen vor Ostern für bedürftige Seniorinnen und Senioren in der Sprechstunde

Osterüberraschungen in Form von Einkaufsgutscheinen gegeben, damit Ostern auch für Menschen mit kleinster Rente spürbar ein Fest ist. Aber gerade ist nichts normal. Deshalb gab es von den Herzenswegen vor Ostern kostenfreie Einkäufe für bedürftige Menschen, mit zusätzlichen Osterüberraschungen in der Einkaufstüte.

Außerdem wurde die Kooperation mit dem Tafelladen aufgebaut. Senioren mit Bonuskarte erhalten kostenfreie Lebensmittel, die kostenfrei nach Hause geliefert werden.

 

Es gab einen liebevollen Osterbrief, der trotz Corona – Einschränkungen optimistisch und positiv Mut machte für die schönen Momente wie das Herzenscafé oder Ausflüge nach Corona.

Es gab für alle Menschen, die den Herzenswegen bekannt sind, persönliche Telefonate, mindestens einmal pro Woche.

 

Und es gab das absolute Highlight am Ostersonntag. Für 20 Seniorinnen und Senioren, die, die vollkommen allein auf der Welt sind oder diejenigen, die die mit Abstand kleinste Rente bekommen, gab es ein leckeres Ostersonntag – Mittagessen, mit Dessert. Das war aber nur möglich, weil es so viele liebe und herzensgute Helfer gab. Da ist zum einen das Team der Gaststätte Krone in Straßdorf. Eigentlich schon komplett mit Mittagessen für den Abholservice  am Ostersonntag ausgelastet gewesen, gab es sofort ein Ja von den Chefs Christian Mack und Sandra und Gregor Kaißer. Die Seniorenessen wurden spontan eingeplant. Leckere gefüllte Kalbsbrust mit Marktgemüse und Kroketten, ein richtiges Festessen. 

Und das Dessert, köstliche Petit Fours, gab es auf Vorschlag von Sandra Kaißer. Geliefert vom Café Margrit, denn auch Sergio Rota war sofort mit dabei.

Sowohl die Krone als auch Café Margrit gaben einen stolzen Preisnachlass.

Das i-Tüpfelchen auf die Aktion setzte die Fahrschule Weiss, die mit dem Chef Volker Weiss, seinen Töchtern Lisa und Lena und den Fahrlehrern Ingo Brosch und Dirk  Albrecht den Bringdienst kreuz und quer durch Schwäbisch Gmünd realisierten. Die Patin des Projektes Herzenswege, Skispringerin Anna Rupprecht, ließ es sich nicht nehmen, im Fahrteam dabei zu sein und auf sehr glückliche Empfänger des Essens zu treffen.  

Startklar für die Ostersonntag – Mittags – Aktion für Seniorinnen und Senioren, das Team der Fahrschule Weiss und der Chef der Krone in Straßdorf.

                                                                                                            Foto: Fahrschule Weiss

Die Herzenswege wären nicht die Herzenswege, wenn es für so viel Liebe und Herzlichkeit nicht ein Dankeschön zurück gäbe, so auch diesmal, in Form von Osterhäschen und Ostereiern.

Wir haben die ersten Mal-, Bastel - und Strickutensilien zu Senioren geliefert bzw. sie wurden über den Gmünder Onlinehandel angeliefert.

Unser besonderer Dank gilt der Firma Buch-Stiegele.

 

Ein Dankeschön geht auch an die Remszeitung. Sie liefert aktuell an interessierte Seniorinnen und Senioren zwei bis drei Wochen lang kostenfreie Exemplare der Tageszeitung.

 

Und noch ein Dankeschön an dieser Stelle. Diesmal an Schneidermeisterin Ingrid Riedling aus Durlangen, die die Herzenswege bereits mit selbst genähten Schutzmasken beliefert hat und dies auch weiterhin, je nach Bedarfslage, tun wird.

 

Die Herzenswege spüren eine Welle der Solidarität, die stolz machen darf!

Ein dickes Dankeschön an die Bürgerinnen und Bürger des Wirtschaftsraumes Schwäbisch Gmünd!

Dezember 2019

 

Zum Erfahrungsaustausch in München

Erfahrungsaustausch ist ein wertvolles Instrument für die eigene Arbeit. Reflexion gehört dazu, will man sich und das Projekt voranbringen. Dabei muss man nicht ständig das Rad neu erfinden. Deshalb suchten die Mitglieder der Herzenswege, nachdem sie vom Verein „Ein Herz für Rentner e.V.“ in München in einer Fernsehsendung Kenntnis erhielten, den Kontakt zum Verein. Und wenige Wochen später saßen Evi Ulmer, Susanne Will – Paar und Bärbel Blaue von den Herzenswegen im Büro des Münchner Vereins, der inzwischen seine Tätigkeit bundesweit ausdehnt. Das Gespräch mit der 2. Vorsitzenden, Jennifer Strunk, war lebendig, trotz der ernsten Thematik in lockerer Atmosphäre, sehr informativ und auch ein ganz großes Stück weit Bestätigung, dass Inhalte, Ziele und Vorgehen der Herzenswege auf dem fast gleichen Weg liegen wie die Arbeit des Münchner Vereins. Es gibt viele Parallelen in der Arbeit beider Organisationen. Es gibt auch Unterschiede, nicht in Bezug auf die Zielgruppe Seniorinnen und Senioren und die Arbeit mit ihnen und für sie, die Unterschiede liegen in den Strukturen. Während Gmünd voll aufs Ehrenamt setzt, mit Unterstützung durch Stadtverwaltung und BARMER, sind 1. und 2. Vorsitzende beim Verein mit 20 Wochenstunden beschäftigt.  Ehrenamt kommt natürlich auch in München zum Einsatz. Anders wäre das Projekt auch dort nicht machbar. Und wie in Gmünd geht auch in München ohne Spenden nichts.

Evi Ulmer (li.), Jennifer Strunk vom Verein „Ein Herz für Rentner e.V.“  (Mi.) und Susanne Will – Paar freuen sich gemeinsam, dass sie mit ihrer Arbeit Seniorinnen und Senioren Lebensfreude und Würde im Alter schenken können.                                                                       Foto:Herzenswege

In München gibt es für Seniorinnen und Senioren mit Rente und Sozialleistung das Monatsticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel für nur 29,00 €! Das hat die Herzenswege sehr überrascht. Auch in Schwäbisch Gmünd sind ÖPNV - Preise immer wieder Thema in der Sprechstunde der Herzenswege. Dank der Spendengelder kann geholfen werden mit aufgeladenen Chipkarten. Aber das kann eigentlich nicht die (einzige) Lösung sein. Es bedarf eines Konzeptes, wie Menschen mit geringem Einkommen dauerhaft und ohne Verwendung von Spendengeldern eine wesentlich kostengünstigere Fahrgelegenheit angeboten werden kann. Da sind Stadt und Landkreis und die Busunternehmen gefragt.

Mit diesem Thema und Ziel kamen die drei Mitglieder der Herzenswege aus München zurück.

Schwäbisch Gmünd verfügt seit einigen Monaten über eine Bonuskarte, warum über diese nicht als einen weiteren Baustein verbilligte Busfahrten ermöglichen? Wenn Stadt, Landkreis und Busunternhmen gemeinsam eine Löung suchen, sollte da nicht etwas möglich werden? Der Bedarf ist dringend, nicht nur für Seniorinenn und Senioren!

Kommen Sie

bitte zu uns!

Wir helfen Ihnen – unkompliziert, 

diskret, zeitnah und von ganzem Herzen!

 

Sie erreichen uns

telefonisch unter

07171 – 603 – 5077 

dienstags von     

9 bis 12 Uhr

 

persönlich immer dienstags von 

13:00 bis 15:00, Waisenhaus

1. Etage, Zimmer 1.47

 

 

Unsere Projektpatin

Anna Rupprecht

Weltmeisterin im Mixedwettbewerb Skispringen 2021

Gmünder Sportlerin

des Jahres 2021 + 2022

 

 

 

 

Spendenkonto:

 

Herzenswege

KSK Ostalb

IBAN: DE74 6145 0050 1001 3381 89

 

Falls Sie eine Spenden-bescheinigung wünschen, geben Sie bitte stets Ihren Namen und Ihre Adresse an

Druckversion | Sitemap
© herzenswege