Unser Projekt ist kein Projekt nur der Weiterleitung an Spendengeldern – das tun wir auch und sind deshalb sehr dankbar für jeden Euro.
Unser Projekt ist ein Projekt, das älteren Menschen die Gewissheit und Sicherheit gibt, egal, was morgen passiert, ich werde nicht allein sein, es wird Hilfe geben, in einem vernünftigen menschenwürdigen Rahmen.
Wir können aber nur helfen, wenn wir viele Menschen kennen und kennenlernen, die unsere Hilfe wünschen.
Deshalb unser Appell an alle Bürgerinnen und Bürger: seien Sie bitte aufmerksam, schauen Sie genau hin, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie meinen, wir sollten helfen, denn da ist jemand viel zu oft allein, da trägt jemand im Winter nur Halbschuhe und ein dünnes Mäntelchen. Wir werden sensibel und diskret auf diese Menschen zugehen. Und nur, wer Hilfe wünscht, wird sie bekommen.
Oder Sie empfehlen älteren Menschen unser Projekt, von denen Sie meinen oder wissen, wir sollten helfen.
Man erreicht uns
immer Dienstags (außer an Feiertagen) in unserer telefonischen Sprechzeit:
Dienstag, 9:00 bis 12:00 Uhr
Außerdem kann man uns persönlich kennenlernen, mit uns reden, Problemlösungen suchen und finden. Immer dienstags (außer an Feiertagen) erwarten wir unsere Seniorinnen und Senioren und alle, die sich diesem Projekt verbunden fühlen. Wir freuen uns auf den persönlichen Kontakt:
Wo? Im Waisenhaus, 1. Etage, Zimmer 1.47
Wann? Dienstags von 13:00 bis 15:00.
Sie treffen uns persönlich auch im Herzenscafé an.
Unsere Hilfsangebote können nur dann wirken, wenn wir alle gemeinsam offen sind für unsere Mitmenschen!
Unsere Hilfen 2018 – ein kleiner Überblick
Neben Zuhören, Trösten, Mutmachen, einfach nur da sein, haben wir auch 2018 viele ältere Menschen bei Behördengängen, bei Problemen mit Verträgen, bei medizinischen, juristischen sowie Versicherungsfragen unterstützen können. Dies war möglich dank der guten Verbindungen zum Landratsamt, zur Stadtverwaltung, zu Krankenkassen und Apotheken sowie der Hilfe unseres Beraterteams Christina Bellmann (Juristin), Dr. Klaus Riede (Mediziner) und Robert Abzieher (Versicherungsmakler).
Seniorinnen und Senioren konnten an elf Herzenscafés teilnehmen, an drei Ausflügen (Kloster Marchtal und Lorch sowie Weledagärten Wetzgau)) und einer sehr stimmungsvollen Weihnachtsfeier.
Weihnachtsfeier im Hofcafé in Hertlinsweiler mit leckerem Essen sowie Präsenten von Weihnachtsmann und Christkind.
Mit pfiffigem Sonnenhut im Kloster Marchtal. Für viele Seniorinnen und Senioren war dies seit vielen Jahren das erste Mal einen Tag außerhalb von Gmünd zu erleben.
Spendengelder wurden außerdem verwendet für:
Ankauf von Waschmaschinen und Fernsehgeräten
Reparaturen (die sich lohnten) von Geräten wie Nähmaschine, Plattenspieler,….
Hilfen bei Krankenhausaufenthalten
Haushaltshilfen bei Erkrankung
Ablösung eines Dispokleinkredites (unter Auflagen, auch für das Kreditinstitut)
Viele Gutscheine für den Kauf von Schuhen, Kleidung, Lebensmitteln
Übernahme Kosten Schlüsseldienst
u.v.m.
Wir danken unseren Spendern, die diese Hilfe möglich machen!